Hauptmenü

Agrarbildung

Junge Dame vor einer Pferdebox.
© Offergeld/MLUK
Junge Dame vor einer Pferdebox.
© Offergeld/MLUK

Berufliche Bildung - Fachleute für die Grünen Berufe

Die sich verändernden demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterstreichen die Bedeutung einer hochwertigen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich. Die Sicherung des beruflichen Nachwuchses und der fachlichen Qualität in den Grünen Berufen ist für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, den Erfolg der Betriebe und Unternehmen sowie die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume entscheidend. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) fördert und unterstützt die Agrarbildung, um einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Brandenburgs zu leisten.

Berufliche Bildung - Fachleute für die Grünen Berufe

Die sich verändernden demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterstreichen die Bedeutung einer hochwertigen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich. Die Sicherung des beruflichen Nachwuchses und der fachlichen Qualität in den Grünen Berufen ist für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, den Erfolg der Betriebe und Unternehmen sowie die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume entscheidend. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) fördert und unterstützt die Agrarbildung, um einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Brandenburgs zu leisten.

Ausbildungsberufe

Berufe der Haus- und Landwirtschaft

Bei der Ausbildung in den Grünen Berufen können junge Menschen in Brandenburg unter einer interessanten Vielfalt von unterschiedlichsten Agrarberufen auswählen. Es geht aber grundlegend darum zu lernen, wie man Erzeugnisse von guter Qualität wirtschaftlich und gleichzeitig umweltschonend herstellt. Modernste Geräte und Maschinen sowie Computertechnik sind unterstützend im Einsatz.

Berufe der Haus- und Landwirtschaft

Bei der Ausbildung in den Grünen Berufen können junge Menschen in Brandenburg unter einer interessanten Vielfalt von unterschiedlichsten Agrarberufen auswählen. Es geht aber grundlegend darum zu lernen, wie man Erzeugnisse von guter Qualität wirtschaftlich und gleichzeitig umweltschonend herstellt. Modernste Geräte und Maschinen sowie Computertechnik sind unterstützend im Einsatz.

Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

Anlaufstellen, Beratung und Informationsmaterial

Agrarbildung als Beitrag zur Fachkräftesicherung ist für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, den Erfolg der Betriebe und Unternehmen sowie für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume entscheidend.

Dabei ist Brandenburg auch ein „Meisterland“. In den Agrarbetrieben stellen Meister - insbesondere in den Berufen Landwirt/in und Pferdewirt/in - die wichtigste Gruppe auf Leitungsebene dar. Die Rahmenbedingungen in der Agrarwirtschaft erforderten auch von Betriebsleitern und Beschäftigten eine hohe Flexibilität. Ein Weg hierzu sind fortlaufende Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Dies trägt dazu bei, die ökonomische Stabilität des Betriebes und damit betriebliche Arbeitsplätze zu sichern. Die Weiterbildungsangebote in Brandenburg sind vielfältig.

Anlaufstellen, Beratung und Informationsmaterial

Agrarbildung als Beitrag zur Fachkräftesicherung ist für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit, den Erfolg der Betriebe und Unternehmen sowie für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume entscheidend.

Dabei ist Brandenburg auch ein „Meisterland“. In den Agrarbetrieben stellen Meister - insbesondere in den Berufen Landwirt/in und Pferdewirt/in - die wichtigste Gruppe auf Leitungsebene dar. Die Rahmenbedingungen in der Agrarwirtschaft erforderten auch von Betriebsleitern und Beschäftigten eine hohe Flexibilität. Ein Weg hierzu sind fortlaufende Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Dies trägt dazu bei, die ökonomische Stabilität des Betriebes und damit betriebliche Arbeitsplätze zu sichern. Die Weiterbildungsangebote in Brandenburg sind vielfältig.

Angebote

Angebote